Florian Schwerla D.O. – Heilpraktiker

Florian Schwerla
Florian Schwerla

Bei Florian Schwerla D.O. liegt der Schwerpunkt mehr auf der Geriatrie, das heißt, der Behandlung von älteren Menschen.

Die Probleme Erwachsener, vom Bandscheibenvorfall zur „Frozen Schoulder“, von den Nackenbeschwerden zum Reizdarmsyndrom, vom Spannungskopfschmerz zur schmerzhaften Regelblutung oder der Prostatahyperplasie werden von uns beiden behandelt.

Curriculum vitae:

  • geboren in München.
  • Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule München mit Abschluss zum Dipl. Ing.
  • seit 1980 Selbsterfahrung und Ausbildung in verschiedenen Körpertherapien wie Shiatsu, Bioenergetik, Reiki, Rebalancing, Rebirthing und Energiearbeit.
  • 1987-1989: 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung in Akupunktur und traditioneller chinesischer Medizin (Academy of Chinese Healing Arts, Schweiz).
  • seit 1989 Heilpraktiker.
  • 1990-1996: 6-jährige berufsbegleitende Ausbildung in Osteopathie am Europäischem Colleg für Osteopathie (COE) in München. 1998 Abschluss mit der Qualitätsmarke D.O. (Erstellung einer wissenschaftlichen These)
  • seit 1996 in eigener Praxis in München, ausschließlich osteopathisch tätig.
  • Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschlands (VOD), dem deutschen und europäischem Register für Osteopathie (M.R.O., EFO)
  • seit 2012 Vorsitzender der Akademie für Osteopathie (AFO)

Fort- und Weiterbildung:

  • Postgraduierte Seminare unter anderen bei Prof. Laurie Hartman DO (GB) (strukturelle Manipulation) und am Sutherland Cranial College England (craniale Osteopathie)
  • seit 2007: Ausbildung in biodynamischer Osteopathie bei Dr. James Jealous DO (USA) (Module 1-9)
  • 2010: Master of Science (MSc), Degree in Osteopathic Clinical Research, A.T. Still University, Kirksville, USA

Wissenschaftliche Tätigkeit:

  • 1999-2008 Vorsitzender der Forschungskommission der Akademie für Osteopathie (Betreuung und Beurteilung osteopathischer Thesen)
  • Unterrichtstätigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten (Methodologie) an der Akademie für Osteopathie und an verschiedenen deutschen Osteopathieschulen
  • 2004-2013: Organisation des „International Symposium on Advances in Osteopathic Research“ am Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschlands (VOD)
  • Präsentation von deutschen Forschungsarbeiten an internationalen Kongressen:
    • 2003 am „Symposium on Complementary Health Care“, University of Exeter, UK.
    • 2006-2010 an der „International Conference on Advances in Osteopathic Medicine“ (ICAOR6 in London, ICAOR7 in Florida, ICAOR8 in Mailand).
    • 2011 am International Congress of Ostopathic Medicine, Florenz
    • 2012 am Kongress „Using Manual and Conventional Therapies to Enhance Musculoskeletal Health“ in Fort Worth, Texas, USA
    • 2012 am „9th International Osteopathic Symposium“, Nantes, France
    • 2013 an der International Conference „Neurological Aspects of Osteopathic Medicine Research“ in Pescara (Italy) ,
  • Publikationen in Medline-gelisteten Journalen:
    • 1999 „Evaluierung und kritische Bewertung von in der europäischen Literatur veröffentlichten, osteopathischen Studien“.
    • 2008 „Osteopathic treatment of chronic non-specific neck pain: a randomised controlled trial of efficacy“.
    • 2009 „Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: Influence of osteopathic treatment – a randomized controlled study“.
    • 2013 „Osteopathic Treatment of Patients with Long-Term Sequelae of Whiplash Injury: Effect on Neck Pain Disability and Quality of Life“.
    • 2014 „Osteopathic treatment in patients with primary dysmenorrhoea: A randomised controlled trial“.
    • 2015 „Osteopathic Manipulative Therapy in Women With Postpartum Low Back and Pelvic Girdle Pain and Disability: A Pragmatic Randomized Controlled Trial“